Employment Tax
Germany | The Federal Government’s growth initiative: New impulses for the German economy
Summary
The Federal Government has recently passed a comprehensive growth initiative aimed at enhancing Germany’s attractiveness, competitiveness, and innovation as a business location. This initiative includes a variety of measures designed to stimulate economic growth both in the short and long term.
Details
Improving Depreciation Conditions
One of the measures of the initiative is the improvement of depreciation conditions for businesses. It is planned to extend the declining-balance depreciation method until 2028, and to increase the depreciation rate from 20% to 25%. Additionally, the pool depreciation threshold should be raised to 5,000 Euros. These changes are intended to encourage private investments and to have a direct positive effect on business investment activities.
Avoiding Cold Progression
The government plans to avoid inflation-induced additional burdens for taxpayers by adjusting the tax bracket values for the years 2025 and 2026. This is intended to maintain citizens’ purchasing power and stabilize consumer demand.
Promoting Electric and Zero-Emission Vehicles
To promote technological openness, the government plans to introduce a special depreciation allowance for newly registered fully electric and comparable zero-emission vehicles. This measure should be retroactive from July 1, 2024, and should make the acquisition of such vehicles significantly more attractive until the end of 2028. Additionally, the cap for the gross list price for preferred company car taxation for electric vehicles should be raised from 70,000 Euros to 95,000 Euros. Vehicles powered exclusively by e-fuels should also be given the same tax status as fully electric vehicles.
Simplifying the Tax System
Another focus of the initiative is the simplification of the tax system. The government is reviewing the proposals of the expert commissions on “Simplified Corporate Taxation” and “Citizen-Friendly Income Tax” and plans to implement these proposals into law this year if the results are positive. The goal is to reduce the burden on citizens and businesses and to facilitate digital access to tax regulations.
Rewarding Overtime and Increasing Work Flexibility
To enable more flexible work models and properly reward overtime, overtime bonuses exceeding the agreed full-time work hours should be tax and social contribution-free. Additionally, a new tax incentive should be introduced to encourage part-time employees to increase their working hours. The shift from the tax class III/V combination to the tax class IV factor system is also intended to increase women’s employment.
Increasing Employment Post-Retirement Age
The government aims to enhance incentives for employment beyond the statutory retirement age. Employer contributions to unemployment and pension insurance should be waived and paid out to the employees. Furthermore, a new option for compensating additional working years in retirement should be introduced, which should include a tax-free pension deferral bonus.
Facilitating Skilled Worker Immigration
To secure the demand for skilled workers, the government plans to further simplify and accelerate the immigration of skilled and labor workers. The pre-approval period of the Federal Employment Agency (BA) should be extended, and unnecessary bureaucracy should be reduced. Moreover, the immigration of foreign workers into temporary employment should be permitted, provided the principle of “equal pay” is adhered to from day one and a minimum employment period of 12 months is agreed.
Additionally, taking up employment in Germany should be made more tax-advantageous: Newly immigrated skilled workers should have 30%, 20%, and 10% of their gross salary tax-free in the first three years. These measures are intended to position Germany as an attractive location for international skilled workers.
Making Private Pensions More Attractive
The private pension system, as the third pillar of retirement provision, should be made more attractive. A new, eligible, certified private pension account should be introduced, which can be invested in higher-yielding capital investments without contribution preservation guarantees. The company pension scheme should also be revised to encourage more companies to offer such plans, especially to low-income employees.
Introducing a New Corporate Legal Form
For companies with locked assets a new legal form should be created to exclude tax-saving constructs and facilitate business succession. A corresponding draft law should be introduced to the Parliament shortly.
Germany | Wachstumsinitiative der Bundesregierung: Neue Impulse für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung
Die Bundesregierung hat kürzlich eine umfassende Wachstumsinitiative verabschiedet, die darauf abzielt, die Attraktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Deutschlands als Wirtschaftsstandort zu stärken. Diese Initiative beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, die sowohl kurzfristig als auch langfristig das wirtschaftliche Wachstum ankurbeln sollen.
Details
Verbesserung der Abschreibungsbedingungen
Eine der Maßnahmen der Initiative ist die Verbesserung der Abschreibungsbedingungen für Unternehmen. Die degressive Abschreibung soll bis 2028 verlängert und der Abschreibungssatz von 20 % auf 25 % erhöht werden. Zudem soll die Pool-Abschreibung auf 5.000 Euro angehoben. Diese Änderungen sollen private Investitionen anreizen und einen direkten positiven Effekt auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen haben.
Vermeidung der kalten Progression
Die Bundesregierung plant, inflationsbedingte Mehrbelastungen für Steuerzahler zu vermeiden, indem die Effekte der kalten Progression für die Jahre 2025 und 2026 durch Anpassung der Tarifeckwerte ausgeglichen werden. Dies soll die Kaufkraft der Bürger erhalten und die Konsumnachfrage stabilisieren.
Förderung von E-Fahrzeugen und Nullemissionsfahrzeugen
Um die Technologieoffenheit zu fördern, will die Regierung eine Sonderabschreibung für neu zugelassene vollelektrische und vergleichbare Nullemissionsfahrzeuge einführen. Diese soll rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 gelten und die Anschaffung solcher Fahrzeuge bis Ende 2028 deutlich attraktiver machen. Zusätzlich soll der Deckel für den Brutto-Listenpreis bei der geförderten Dienstwagenbesteuerung für E-Fahrzeuge von 70.000 Euro auf 95.000 Euro angehoben werden. Auch Fahrzeuge, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden, sollen steuerlich gleichgestellt werden.
Vereinfachung des Steuerrechts
Ein weiterer Schwerpunkt der Initiative ist die Vereinfachung des Steuerrechts. Die Bundesregierung prüft die Vorschläge der Experten-Kommissionen „Vereinfachte Unternehmenssteuer“ und „Bürgernahe Einkommensteuer“ und plant, diese bei positivem Ergebnis noch in diesem Jahr gesetzlich umzusetzen. Ziel ist es, den Aufwand für Bürger und Unternehmen zu reduzieren und den digitalen Zugang zum Steuerrecht zu erleichtern.
Honorierung von Mehrarbeit und Flexibilisierung der Arbeitsmodelle
Um flexiblere Arbeitsmodelle zu ermöglichen und Mehrarbeit angemessen zu honorieren, sollen Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte Vollzeitarbeit hinausgehen, steuer- und beitragsfrei gestellt werden. Zudem soll ein steuerlicher Anreiz zur Ausweitung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten geschaffen werden. Die Überführung der Steuerklassenkombination III/V in das Faktorverfahren der Steuerklasse IV soll die Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen.
Erhöhung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter
Die Bundesregierung will die Anreize für die Erwerbstätigkeit nach Erreichen der Regelaltersgrenze erhöhen. Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung sollen gestrichen und an die Arbeitnehmer ausgezahlt werden. Zusätzlich soll eine neue Option für die Vergütung zusätzlicher Arbeitsjahre im Rentenalter eingeführt werden, die eine abgabenfreie Rentenaufschubprämie beinhaltet.
Erleichterung der Fachkräfteeinwanderung
Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs soll die Einwanderung von Fach- und Arbeitskräften weiter vereinfacht und beschleunigt werden. Die Bindungsfrist der Bundesagentur für Arbeit (BA) für die Vorabzustimmung soll verlängert und unnötige Bürokratie abgebaut werden. Ferner soll die Einwanderung von ausländischen Arbeitnehmern in die Zeitarbeit erlaubt werden, sofern der Grundsatz des „equal pay“ befolgt wird und eine Mindestbeschäftigungsdauer von 12 Monaten vereinbart wird .
Darüber hinaus soll die Arbeitsaufnahme in Deutschland steuerlich begünstigt werden: Eingewanderte Fachkräfte sollen in den ersten drei Jahren 30 %, 20 % und 10 % ihres Bruttolohns steuerfrei stellen können. Diese Maßnahmen sollen Deutschland als attraktiven Standort für internationale Fachkräfte positionieren.
Attraktivere private Altersvorsorge
Die private Altersvorsorge als dritte Säule der Altersvorsorge soll attraktiver gestaltet. Ein neues, förderfähiges und zertifiziertes Altersvorsorgedepot soll eingeführt werden, das in renditestärkere Kapitalanlagen ohne Beitragserhaltungsgarantie investiert werden kann. Auch die betriebliche Altersversorgung (bAV) soll überarbeitet werden, um mehr Unternehmen zur Einführung einer bAV zu motivieren und besonders Beschäftigte mit geringen Einkommen zu fördern.
Einführung einer neuen Rechtsform für Unternehmen
Für Unternehmen mit gebundenem Vermögen soll eine neue Rechtsform geschaffen werden, um Steuersparkonstruktionen auszuschließen und Unternehmensnachfolgen zu erleichtern. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll zeitnah in den Bundestag eingebracht werden.
Contact us
For a deeper discussion on the above, please reach out to your Vialto Partners point of contact, or alternatively:
Mathias Schmitt
Partner
Damaris Besenreuther
Senior Manager
Simply follow our Vialto Alerts page on LinkedIn and posts will be displayed on your feed. To ensure you don’t miss one, once you’re on our LinkedIn page, click on the bell icon under the banner image to manage your notifications.
Further information on Vialto Partners can be found here: www.vialtopartners.com
Vialto Partners (“Vialto”) refers to wholly owned subsidiaries of CD&R Galaxy UK OpCo Limited as well as the other members of the Vialto Partners global network. The information contained in this document is for general guidance on matters of interest only. Vialto is not responsible for any errors or omissions, or for the results obtained from the use of this information. All information is provided “as is”, with no guarantee of completeness, accuracy, timeliness or of the results obtained from the use of this information, and without warranty of any kind, express or implied, including, but not limited to warranties of performance, merchantability and fitness for a particular purpose. In no event will Vialto, its related entities, or the agents or employees thereof be liable to you or anyone else for any decision made or action taken in reliance on the information in this document or for any consequential, special or similar damages, even if advised of the possibility of such damages.
© 2025 Vialto Partners. All rights reserved.